Eine Sonnenblume im Vordergrund, dahinter das Solarfeld mit Wasserturm Römerhügel

SWLB geht nachhaltig

Verantwortlich denken und handeln sind unsere Basis

Was ist eigentlich nachhaltig? Für uns ist nachhaltig, was wir mehr für zukünftige Generationen tun, als von uns verlangt wird.
Warum muss alles auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden? Nachhaltigkeit sichert nicht nur unsere Wirtschaft, sondern unser aller Zukunft.
Wie wir das umsetzen? Wir investieren seit Jahrzehnten und fortwährend in erneuerbare Energien. Wir treiben aktiv den Ausbau der Ladeinfrastruktur an, bauen modernste Netze und bringen Schwung in die Digitalisierung. Wir setzen Akzente über unser Sponsoring und steigern die Lebensqualität mit unseren Freizeiteinrichtungen. Wir versuchen die Natur nur so viel zu beanspruchen, dass sie sich wieder erneuern kann. Unser Engagement ist umfassend – wir denken für die Region und handeln für die Zukunft. Von jedem Euro, den unsere Kunden in uns investieren, geben wir rund 40 Cent zurück in die Region.

Nachhaltigkeitsreport 2022

Wie wir uns engagieren, was wir umsetzen und anstoßen, können Sie in unserem Nachhaltigkeitsreport inklusive Geschäftsbericht für das Jahr 2022 nachschauen.

Nachhaltig wie die SWLB

Nachhaltig sein, Nachhaltigkeit leben ... was heißt das überhaupt? Bei der SWLB haben wir das für uns klar definiert. Für uns basiert Nachhaltigkeit auf drei Eckpfeilern: der Ökologie, der Ökonomie und dem Sozialen. In allen drei Bereichen wollen wir mehr tun als der Gesetzgeber von uns verlangt. Oder als unsere Stakeholder wie Kunden, Aufsichtsrat und Mitarbeitenden es von uns erwarten. Alles wofür wir uns mehr engagieren, hat eine direkte nachhaltige Wirkung auf die Umwelt, die Wirtschaft und unser Miteinander. Daran arbeiten wir nonstop.

Nachhaltigkeitsreport 2021

Wie wir uns engagieren, was wir umsetzen und anstoßen, können Sie in unserem ersten Nachhaltigkeitsreport inklusive Geschäftsbericht für das Jahr 2021 nachschauen.

Eine Sonnenblume im Vordergrund, dahinter das Solarfeld mit Wasserturm Römerhügel

Etappenziele auf dem Weg zur Energiewende

Schon seit Jahrzehnten gehen die SWLB den Weg der Energiewende: Der Ausbau des Fernwärmenetzes und der Bau zweier umweltfreundlicher Anlagen wie das Holzheizkraftwerk in 2010 und die bis dato größte Solarthermie-Anlage Baden-Württembergs 2020 haben weit über die Region hinaus sichtbare Zeichen gesetzt. Der Einsatz alternativer Energieträger steht genauso auf unserer Agenda wie das Vorantreiben der Digitalisierung. Auch arbeiten wir stets daran, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Das heißt, wir richten unsere Fahrzeugflotte nachhaltiger aus, gestalten unsere Grünflächen, Anlagen und Stationen naturnaher. Damit sich flexibles Arbeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter etablieren können, wenden wir mit New Work mehr und mehr das Prinzip der Kollaboration im Unternehmen an.

Blick auf das große Solarfeld von oben

Was die Kraft der Sonne schafft

Wenn auf dem Römerhügel in Ludwigsburg die Sonne lacht, tut sich was. Auf 14.800 Quadratmetern Kollektorfläche wird höchst erfolgreich Energie gesammelt, um das Fernwärmenetz der SWLB mit Sonnenwärme zu speisen. So wurden schon im ersten Betriebsjahr die Erwartungen übertroffen: Der geplante Ertrag lag bei 5.800 MWh, erreicht wurden 6.000 MWh. Die SWLB sind nun in der Lage, mit Solarthermie im Sommer, von Juni bis September, rund 30 bis 40 Prozent der benötigten Wärme im Verbundnetz zu erzeugen. In den Sommermonaten kann das Holzheizkraftwerk daher in den Wartungsmodus geschaltet werden.

beide GF nebeneinander an einem Tisch

Das Morgen ist Antrieb unseres Handelns

Als Geschäftsführer leiten Christian Schneider und Johannes Rager die SWLB sicher durch bewegte Zeiten. Nachhaltigkeit und Innovation sind dabei die zentralen Werte, nach denen sich alles Handeln richtet. Als Partner vor Ort und auf Augenhöhe möchte die SWLB dafür sorgen, dass am Ende alle zufrieden sind: Kunden, Gesellschafter, Mitarbeiter und die Umwelt.

Christian Schneider: „Das Motiv der Nachhaltigkeit steht grundsätzlich im Fokus unserer Entscheidungen. Das nachhaltige Wirtschaften wird zu unserem Innovationsmotor für noch bessere Produkte, effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Nachhaltigkeit setzt uns nicht unter Druck, sondern bietet uns immer neue Energiequellen. Unsere Vision, Mission und Strategie sind für uns die feste Basis für künftige Vorteile in wettbewerbsintensiven Märkten.“

Johannes Rager: „Nachhaltig handeln bedeutet für uns, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu erkennen, zu hinterfragen und nach adäquaten Lösungen zu suchen. Wir möchten die regionale Wertschöpfung steigern und in die Region noch weiter hineinwachsen, zudem die Kooperation mit anderen Unternehmen suchen. Nachhaltig ist, wenn wir Regulierungen, gesellschaftliche Erwartungen und Marktentwicklungen schon im Vorfeld erkennen und der Zeit, der aktuellen Lage, immer einen Schritt sein können.“

Christian Schneider: „Das zeigen wir zum Beispiel über innovative Stadtquartiere, in denen wir Smart City-Ansätze mit dem Versorgungsauftrag verbinden. Schon jetzt setzen wir das aktiv über Stadtquartiere der Zukunft wie „urbandharbor“ und „grünbühl.living“ um. Unsere Strategie verlangt, dass wir auch weiterhin sinnvolle und transparente Produkte entwickeln, bestehende anpassen und unsere Leistungen digital erweitern und Lieferketten nachvollziehbar machen.“

Johannes Rager: „Unsere Nachhaltigkeitsziele sind so ausgerichtet, dass ab dem Jahr 2040 eine CO2-neutrale Versorgung unserer Kunden gewährleistet ist! Durch unseren Anspruch an uns selbst fördern wir Innovationen und stoßen aktiv Veränderungen in unserem Unternehmen an. Gemeinsam mit einem tollen Team aus 430 Mitarbeitenden versuchen wir täglich unsere nachhaltigen Ansprüche zu erfüllen. Nicht alles gelingt uns auf Anhieb. Das ist nicht das Ziel. Für uns steht im Fokus, dass wir jedes Jahr etwas besser werden – alle miteinander.“

Christian Schneider: „Energiewende bedeutet für uns MACHEN, aber nicht irgendwas, sondern das Richtige für unsere Zukunft und mehr Klimaschutz.“

Johannes Rager: „Auch wir sind täglich „MACHER“. Wir stellen unseren Kunden Produkte und Leistungen zur Verfügung, die eine wichtige Rolle bei der Mobilitäts- und Energiewende spielen. Ökostrom, Ladestationen, Photovoltaik-Anlagen und vieles mehr.“

"Für uns steht im Fokus, dass wir jedes Jahr etwas besser werden – alle miteinander.“
Christian Schneider

Arbeiter in Graben
Gut ausgebaut: Das Fernwärmenetz der SWLB

Im rund 78 km langen Fernwärmenetz der SWLB liegt der Anteil erneuerbarer Energien übers Mittel gerechnet bei rund 50 %. In einzelnen Netzabschnitten sogar bei bis zu 75 %. Gespeist wird es u.a. durch die größte Solarthermie-Anlage Süddeutschlands mit ganzen 9,6 MW Leistung.

Beide Max Maier (senior und junior) mit Christian Schneider und Andreas Pfeif
Vernetzte Energie, dezentral produziert

Momentan setzt die SWLB ein virtuelles Kraftwerk um: Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur (ein Unternehmen oder Privatkunde) am Strommarkt soll Teil dieses virtuellen Kraftwerks werden. Die Energiewende braucht zahlreiche erneuerbare Energiequellen und deren digitale Vernetzung. Schon jetzt gibt es zahlreiche SWLB Kunden, deren Solaranlagen auf dem Eigenheim Strom erzeugen und ins Netz einspeisen. Damit dezentralisiert sich die Energieerzeugung in unserem Versorgungsgebiet immer mehr. Ziel ist die Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten wie Photovoltaik-Anlagen, Biogas-, und Blockheizkraftwerken zu einem Verbundsystem, dem so genannten Kraftwerksschwarm.

Eingang Sparkasse
Energiewende anschaulich erleben

Zwei unterschiedliche Unternehmen, derselbe Gedanke: Die Kreissparkasse Ludwigsburg und die SWLB haben 2022 ihren ersten gemeinsamen Pop-up-Store betrieben. Einen Ort auf Zeit, an dem es darum ging, die Energiewende anschaulich zu erleben, Zukunft zu denken und Leben neu zu gestalten – daher der Name: ZUKUNFTSRAUM.

Alles für die Energiewende

Die smarte Stadt hält Einzug. Vernetzt und CO2-neutral

Im smarten Stadtquartier urbanharbor stehen alle Zeichen auf Energiewende: Als Kooperationspartner des Hybrid Loop-Projekts verzahnt die SWLB die Themen Wärme, Kälte, Strom und Mobilität.

Auf dem Römerhügel befinden sich 1.088 Kollektoren für eine reiche Energieernte

Die von der Solarthermie-Anlage (SolarHeatGrid) erzeugte Wärme wird über den Wärmespeicher in das erweiterte Verbundnetz der SWLB eingespeist.

nach oben