<
Blick auf das Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg

Hauptsache energieeffizient:

Erzeugungsanlagen der SWLB

Nachhaltig breit aufgestellt: Die SWLB planen, bauen und betreiben energieeffiziente Erzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen, Erdgas-Blockheizkraftwerke (BHKW), Biogas-, Biomethan-, Deponie-BHKW, zentrale Wärmepumpen, einen Holzhackschnitzelkessel, eine Holzpellet-Anlage, ein Holzheizkraftwerk sowie die größte Solarthermie-Anlage Baden-Württembergs. Alle zusammen sparen rund 48.000 Tonnen CO2 im Jahr. Um diese Menge anderweitig zu kompensieren, müssten 48.000 Autofahrer auf den ÖPNV umsteigen.

>

Holzheizkraftwerk

(vom 30.05.2022)
Roter Greifarm transportiert Holzhackschnitzel in Feuerungsanlage
So geht Wärme aus Grünschnitt

Als damals modernstes und größtes seiner Art in Baden-Württemberg ging das Holzheizkraftwerk (HHKW) der SWLB 2010 ans Netz. Schon zu seinem zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2020 hatte es bereits über 100 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom und 452 Millionen kWh Wärme aus Biomasse erzeugt. Das sind ganze 70 Prozent des benötigten Wärmebedarfs der Ludwigsburger Fernwärmeversorgung. Gleichzeitig reduziert es den CO2-Ausstoß um stolze 90 Prozent. Jedes Jahr wird unsere Umwelt so um 18.000 Tonnen CO2 entlastet.

Blick auf 2 BHKW
Umweltfreundliche Fernwärme: Heizzentrale Stotz

Seit 2011 erzeugt das Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kornwestheim mit drei Gaskesseln energieeffizient Wärme und speist sie in unser Fernwärmenetz Stotz ein. Nur drei Jahre später konnte die Umweltfreundlichkeit der Anlage, aufgrund der Umstellung des BHKW von Erdgas auf Biomethan, noch deutlich gesteigert werden. Dank einer integrierten Wärmepumpe kann nun auch die Abluft für die Fernwärmeversorgung genutzt werden.

grafische Übersicht Netzverbund Wärme SWLB

Wärme verbindet.

Die Anbindung von einzelnen Netzen zu einem Verbundnetz bringt zahlreiche Vorteile für alle Einzelnetze: So erhöht sich die Wärmequalität in den neu angeschlossenen Netzen deutlich, die Effizienz steigt und CO2- Emissionen können weiter gesenkt werden. Das Wärmeverbundnetz Ludwigsburg besteht zurzeit bereits aus mehreren Heizzentralen. Die Wärmeerzeuger werden je nach Wärmebedarf des Netzes zu- oder abgeschaltet. Dabei ist das Holzheizkraftwerk zumeist das Führungsheizwerk. Die anderen Heizzentralen unterstützen das HHKW bei Bedarf durch Einspeisung eines entsprechenden Heizwasservolumenstroms.

Werfen Sie einen Blick in unsere Anlagen:

Blick auf Photovoltaik-Module auf dem Dach des Parkhauses Westausgang Bahnhof Ludwigsburg
Strom aus Sonne

Unsere zahlreichen eigenen Photovoltaikanlagen erzeugen umwelt- und klimafreundlichen Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist wird. Auch immer mehr SWLB Kunden werden mit unserem Solarpaket selbst zu Energieerzeugern.

Blick auf den runden Gärbehälter der Biogasanlage Kornwestheim
Die Kraft von zwei BHKW in einer Biogasanlage

Seit 2012 entsteht hier rund um die Uhr umweltfreundliche Energie: In der Vergärungsanlage wird aus pflanzlichen Reststoffen und Energiepflanzen zuerst Biogas erzeugt. Daraus wiederum gewinnen die SWLB in zwei Blockheizkraftwerken EEG-Strom und Fernwärme.

Energie von hier: Nahwärmeversorgung Sonnenberg

50 Erdwärmesonden erzeugen in der Heizzentrale Sonnenberg Wärme. Weil die Temperatur nicht ausreicht, erhöht sie die Wärmepumpe auf ein nutzbares Niveau. Die so entstandene Wärme wird sodann ins Nahwärmenetz eingespeist.

zurück

nach oben