<
Blick auf das Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg

Regional nachhaltig erzeugt:

Clever heizen mit Fernwärme

Vor allem die sehr hohe Qualität im Hinblick auf CO2-Bilanz und Primärenergiefaktor macht Fernwärme der SWLB so überzeugend. An das ca. 90 Kilometer lange Wärmenetz, das sich durch die Stadtteile von Ludwigsburg und Kornwestheim erstreckt, sind bereits über 1.600 Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, kleinere und große Wohnanlage bis hin zu Gewerbe- und Industriebetrieben angeschlossen.

>

Nachhaltig, kostengünstig, modern: Fernwärme

Fernwärme ist bequem, sauber, lautlos, geruchfrei und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Dabei ist ihr Betrieb nahezu wartungsfrei und fast ohne Instandhaltungskosten. Das heißt, Sie genießen Kostensicherheit. Auch beim Heizkostenvergleich punktet Fernwärme gegenüber Öl und Gas. Zudem gewinnen Sie wertvollen Platz, da die Fernwärmeübergabestationen sehr kompakt gebaut sind und Sie weder Tank- noch Lagermöglichkeiten benötigen (zum Beispiel für Heizöl oder Holzpellets). Bei einer Heizungsumrüstung erfüllen Sie mit Leichtigkeit die durch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) festgelegten Vorgaben für den Einsatz regenerativer Energien. Nicht zuletzt sparen Sie im Zuge eventuell anstehender Modernisierungsmaßnahmen: Bei gleichem Wärmeschutz wird ein höherer Energiestandard erreicht. Unser Tipp: Nutzen Sie an dieser Stelle die Ihnen zustehenden Fördermöglichkeiten!

Mehr Informationen zur Wärmewende

Sie möchten mehr über die Wärmeplanung der Städte Ludwigsburg und Kornwestheim erfahren? Sie haben Interesse an Fernwärme oder Fragen zum Produkt? Hier bekommen Sie alle Informationen:

Vorteile der Fernwärme im Überblick

Heizöl Erdgas Wärmepumpe Fernwärme
Platzbedarf erhöht
Öltank und Kesselanlage
niedrig
nur Kesselanlage
mittel sehr gering
nur Hausstation
Brennstoff im Haus Ja Ja nein nein
Anlagenkosten hoch
Kessel, Brenner und Tank
mittel
Kessel und Brenner
hoch
Wärmepumpe, Wärmespeicher
evtl. Tiefenbohrung
gering
Anlageneffizienz hoch hoch mittel bis hoch
je nach Anlagenart
sehr hoch
Betriebs- und Wartungsaufwand hoch mittel mittel niedrig
Schornstein Ja Ja nicht erforderlich nicht erforderlich
Schadstoffbelastung im unmittelbaren Lebensumfeld Ja Ja nein nein
Abgaskontrolle Ja Ja nein nein

So kommt Fernwärme auch in Ihr Haus: 

1. Überprüfung

Ein Mitarbeiter der SWLB überprüft vor Ort die Gegebenheiten und erstellt das Angebot für einen Hausanschluss und für die Wärmelieferung.

2. Verlegung

Nach Auftragserteilung wird die Hausanschlussleitung von der Straße bis zur Hauptabsperrung im Gebäude verlegt.

3. Installation

Der von Ihnen gewählte Monteur installiert die Übergabestation inklusive der Verrohrung und koordiniert den Anschluss an die hausinterne Wärmeverteilung.

4. Inbetriebnahme

Die SWLB nehmen die Anlage in Betrieb und setzen den Wärmemengenzähler. Ab diesem Zeitpunkt kann Wärme abgenommen werden, um Ihr Zuhause zu heizen.

Ihr kurzer Weg zur Fernwärme

Sie haben Interesse an Fernwärme oder Fragen zum Produkt? Bitte füllen Sie das Formular aus und die Experten der SWLB beraten Sie gerne:

Was kostet Sie Ihr Hausanschluss?

Die Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus:

1. Verlegungskosten

  • der Grundpauschale für die Arbeiten im öffentlichen Bereich, wie Straße und Gehweg bis zur Grundstücksgrenze
  • den Kosten für den Tief- und Rohrleitungsbau auf dem Grundstück
  • der Kostenbeteiligung für die Erstellung der Anschlüsse im Gebäude und den SWLB Anteil an der Übergabestation

2. Baukostenzuschuss (BKZ)

  • für das vorgelagerte Netz und den Betrieb des Fernwärmenetzes und der Erzeugungsanlagen
Kostenbeispiele für einen Fernwärmeanschluss unterschiedlicher Gebäudearten.

Bei den aufgeführten Kosten handelt es sich um Durchschnittspreise für Standardhausanschlüsse. Die Kosten hängen im Wesentlichen von der benötigten Anschlussleistung und den laufenden Trassenmetern auf dem privaten Grundstück ab der Grundstücksgrenze bis zum Gebäudeeintritt ab.  Unsere Kundenberater prüfen vor Angebotserstellung vor Ort, ob weitere Besonderheiten vorliegen und erstellen Ihr individuelles Angebot.

Die Kosten für die notwendigen Umbaumaßnahmen auf der Kundenseite im Heizraum (u.a. die Verbindung von der Erstabsperrung bis zur Übergabestation im Heizraum und die Einbindung in das Heizungssystem) sowie die Demontage der alten Anlage sind nicht Teil der Hausanschlusskosten.

Aktuelle Förderungen

Wie Sie Ihre Hausanschlusskosten wesentlich reduzieren könnten, finden Sie bei der Ludwigsburger Energieagentur.

Nahwärme Contracting – was ist das?

Sie sind Eigentümer oder Verwalter eines Mehrfamilienhauses? Die vorhandene Heizung hat eine Nennleistung über 50kW und muss getauscht werden? Sie haben die Fernwärmeverfügbarkeit geprüft, doch leider ist der Anschluss an unser Fernwärmenetz nicht möglich? Kein Problem: Wir finden eine maßgeschneiderte Nahwärme-Lösung für Ihr Gebäude und versorgen Sie mit Wärme aus unserer Erzeugungsanlage vor Ort.

Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, denn wir übernehmen Planung, Projektierung und Realisierung der gesamten Anlage, sowie deren Installation und Inbetriebnahme. Auch die Finanzierung der Anlage übernehmen wir. Als unser Kunde tragen Sie also während der Vertragslaufzeit für den Lieferumfang der SWLB keinerlei Investitionskostenrisiko! Des Weiteren übernehmen wir die vollständige Betriebsführung der in unserem Eigentum befindlichen Heizanlagen. Um all das kümmern wir uns:

  • Überwachung von Betriebsbereitschaft und –sicherheit sowie die Bedienung und Kontrolle bis hin zur Brennstoff- und Hilfsstoffbeschaffung.
  • Wartung
  • Instandhaltung und Instandsetzung
  • Entstörungsdienst, ganzjährig in 24/7-Qualität
  • Wärmelieferung, Messung und Abrechnung

Das heißt: Während der Vertragslaufzeit tragen Sie als Kunde für den Lieferumfang der SWLB somit weder ein technisches noch ein wirtschaftliches Betreiberrisiko. Kurz gesagt: Rundum sorglos!

Das könnte Sie auch interessieren: 

Hauptsache energieeffizient: Erzeugungsanlagen der SWLB

In Sachen Nachhaltigkeit breit aufgestellt: Die SWLB planen, bauen und betreiben energieeffiziente Erzeugungsanlagen. Alle zusammen sparen rund 48.000 Tonnen CO2 im Jahr.

Zwischenlager für Energie: Der Wärmespeicher

Immer dann, wenn die Wärmemenge gerade nicht verbraucht wird, wird diese im großen Speicher zwischengelagert und steht dann witterungsunabhängig zur Verfügung.

nach oben